Besuch in Sauvigny-les-Bois vom 19. – 22. Juni 2025
Es sind inzwischen 80 Jahre seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen. Vor diesem Hintergrund hat die Freundschaft zwischen den ehemaligen Feinden Frankreich und Deutschland keinen Funken an Wichtigkeit verloren. Die Städtepartnerschaft spielt dabei eine wichtige menschliche Rolle.
Im Juni sind 24 Personen des Deutsch-Französischen Freundschaftskreises Neuhäusel – Sauvigny-les-Bois zu ihrer Partnerstadt unweit der Loire für einen sehr sonnigen, warmherzigen, dreitägigen Besuch gefahren. Der seit 34 Jahren bestehende Austausch fand mit finanzieller Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Ortsgemeinde Neuhäusel statt.
Der Besuch bot bei sengender Hitze ein von der Partnerstadt organisiertes kulturelles und sportliches Programm – Boules-Turnier, Besuch des Weinorts Sancerre und des Chateau Buranlure sowie ein Picknick und einem Festabend vor Ort im Salle des Fêtes. Zusätzlich durften die 6 Jugendlichen und ihre Eltern, die mitfuhren, an einer Stadtführung von Nevers (mit kühlendem Bad in der Loire) teilnehmen und das dortige Fête de la Musique zum Schluss des Besuches ausgiebig genießen.
Daneben wurden die deutschen Besucher von ihren Gastgeberfamilien kulinarisch bei der Auffrischung von Erinnerungen an frühere ereignisreiche Austauschbesuche verwöhnt. Auch wurden gegenseitig Neuigkeiten der Familien ausgetauscht, da die meisten Teilnehmer sich vom Anfang an gut kennen. Ein Ehepaar, das inzwischen von Sauvigny weggezogen ist, nahm eine lange Autofahrt in Kauf, um alte Freunde wieder zu sehen. Nicht nur beim Abschied wurde viel gelacht, es wurden sogar ein paar Tränen vergossen.
Praktische Informationen:
Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte unter:
dffk_neuhaeusel@gmx.de oder www.dffk-neuhaeusel.de
Ansprechpartnerin: Gisela Schmitt
Gefördert wird das Projekt u.a. vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.