Foto: (von links nach rechts) Markus Fischer, Horbach (Schriftführer), Rene Maarschalkerweerd, Bad Ems (Beisitzer), Andre Tribull, Bad Ems (Zuchtbeauftragter), Martin Hlauscheck, Lahnstein (Kassenwart und Bienensachverständiger), Max Iastein, Bad Ems (Vertreter Schriftführer), Martina Griese, Bad Ems, (1. Vorsitzende), Michael Ferdinand, Neuhäusel (2. Vorsitzender), Andreas Griese (Beisitzer). Im erweiterten Vorstand arbeiten mit: Betina Aleithe, Kadenbach (Projektsprecherin Imkergarten Kadenbach), Stephanie Schmitz, Bad Ems (Zeugwartin), Kristina Wulfert, Dausenau (Projektsprecherin Lehrbienenstand Dausenau und amtierende Bienenkönigin)
Seit dem 13. März 2025 hat der in der Jahreshauptversammlung neu gewählte Vorstand seine Arbeit aufgenommen. Zu diesem Anlass verabschiedeten die Vereinsmitglieder ihre bisherige Vorsitzende Marion Vomberg sehr herzlich mit Dankesworten und einem Geschenk: Marion wird sich künftig intensiv ihrer Mitarbeit im Vorstand des „Dt. Apitherapie – Bundes e.V.“ widmen und uns glücklicherweise als erfahrene Imkerin im Verein erhalten bleiben.
Ihre Nachfolge tritt nun Martina Griese an – sie ist seit einigen Jahren ebenso im Vorstand des Bad Emser Imkervereins tätig. Das 11köpfige Leitungsgremium steht einem sehr regen und vielseitig engagierten Verein vor, der 74 Mitglieder hat. Um die 40 Aktive aller Altersstufen und Professionen aus der VG Bad Ems – Nassau, Lahnstein, der Augst und unteren Westerwald widmen sich dem Naturthema „Bienenleben“ und den Lebensbedingungen der Honigbienen.
Der Verein unterhält einen Lehrbienenstand in der Ortsgemeinde Dausenau und fördert die Nachwuchsarbeit mit professionell gestalteten und zertifizierten Imkerkursen und Projekten mit Kita- und Grundschulkindern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Bienenweide“; dies wird im Imkergarten Kadenbach umgesetzt, wo es neben kurzfristigen Abstellplätzen von Bienenvolk – Ablegern die Möglichkeit gibt, den Anbau und Erhalt von insektenfreundlichen Stauden, Blumen und Bäumen als Bienennahrung zu gestalten, kennen zu lernen und davon für den heimischen Garten bzw. Abstellplatz der eigenen Bienenvölker zu partizipieren.
Monatliche Treffen der Imkerinnen und Imker ermöglichen den permanenten Austausch zu Fachthemen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, Entwicklungen in der Imkerarbeit und den jeweilig anstehenden Arbeiten an und mit den Honigbienen im Jahresverlauf.
Gern gesehen ist der Imkerverein auch im gesellschaftlichen Leben der Stadt und der beteiligten Ortsgemeinden: das Bad Emser Baargassenfest wird nun schon seit einigen Jahren bereichert mit dem Honigverkaufs- und Infostand und dem Weinstand bei dem traditionellen Stadtteilfest Ende September. Situativ beteiligen sich Arbeitsgruppen des Vereins an Veranstaltungen der Ortsgemeinden, im vergangenen Januar beim Dorfcafe Kadenbach und aktuell am Bienenprojekt des Kita Waldwichtel in Dausenau und der Augst – Grundschule Neuhäusel.